Historienspiel Freiheyt - „Dod und Deifel"

1525 ist ein Wurzeljahr der deutschen Geschichte
Vor fünfhundert Jahren begann hierzulande die Demokratie. Sie begann mit den “12 Artikeln der Bauernschaft”, einer spektakulären Urkunde, einem Freiheits- und Gerechtigkeitsmanifest. Sie begann mit den Ereignissen, die heute Bauernkriege heißen. Nur vier Monate andauernd, haben sie Spuren hinterlassen, die heute das Fundament unserer Demokratie bilden.
Heribert Prantl fordert in der Süddeutschen Zeitung am 01.10.2025 in dem viel beachteten Artikel Freiheyth!: “Nach 500 Jahren ist es Zeit, dem Bauernmanifest von damals den gebührenden historischen Rang einzuräumen”.
Aus diesem Anlass wird im Jahr 2025 das Thema “500 Jahre Bauernkrieg” landesweit in vielfältigen Aktivitäten aufgegriffen. Das Land Baden-Württemberg hat eine große Landesausstellung in Stuttgart zu diesem Thema, die Stadt Weinsberg stellt das Jahr unter das Motto des “Weinsberger Blutostern”.
Historienspiel “Freiheyt, Dod und Deifel der BürgerStiftung Obersulm
Die BürgerStiftung Obersulm greift das Thema durch eine Veranstaltung aus lokaler Sicht auf. Das Historienspiel Freiheyt: Dod und Deifel – Sülzbach im Bauerkriegsjahr 1525” zeigt die Situation der Sülzbacher Bevölkerung in dieser schwierigen Zeit. Geplant sind zwei Aufführungen anlässlich des Sülzbacher Dorffestes am 26. und 27. Juli 2025.
Die Vorbereitungen und die Proben für das Theaterstück haben bereits begonnen, die Planungen laufen auf vollen Touren. Ein Kreis von etwa 35 Akteuren wollen den Besuchern die Historie von Sülzbach während des Bauernkrieges näherbringen.
Weitere Mitspieler und Statisten werden noch gesucht
Unser Projektleiter Hans-Peter Rupp freut sich über die Mitwirkenden, die sich wie bei “Feurio – Feurio” im Jahr 2022 mit großem Eifer einbringen. Für größere und kleinere Rollen sucht er vor allem noch männliche Akteure als Mitspieler und Statisten.
Kontaktperson für dieses neue Theaterprojekt der BürgerStiftung Obersulm ist
Hans-Peter Rupp, Tel.: 07130 4052516, E-Mail: rupp50@gmx.de